Von A wie Atmen bis Z wie StütZe: lerne deine Körper als dein Instrument besser kennen!
Erfahre und verstehe, was dich sicher und ausdrucksstark werden lässt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses: Alles findet in entspannter Atmosphäre statt, so dass du dich an dem Wochenende auch erholen kannst – gut für deine Stimme und dein Wohlbefinden!
Und Spaß macht es auch!
in dem Wochenendkurs widmen wir uns mit viel Zeit und Ruhe den wichtigsten Themen rund um die Stimme und dem Gesang.
Für wen geeignet (rufe mich an, wenn du unsicher bist, ob der Kurs für dich passt!)
Für alle, die gelegentlich oder oft heiser sind nach dem Singen.
AnfängerInnen: Singe, bevor du dir etwas ungünstiges angewöhnst, von Beginn an mit einer guten Technik, mit den Klangräumen, die dein Körper zur Verfügung stellt!
Fortgeschrittene: Nimm dir in diesem Kurs die Zeit, um das zu lernen und zu fühlen, was deine Stimme leicht und mühelos werden lässt! Vertiefe deine Kenntnisse über die Zusammenhänge von Stimme und Körper.
Profis: Du singst viel und trittst auf: Gönne deiner Stimme eine Wellnessbehandlung!
Stimmprobleme? Du hast Probleme mit Heiserkeit, Stimmbandprobleme oder ähnliches?
Ort: Klangschmiede, Papendiek 29
Zeit: 24. und 25. Juni 2023
Uhrzeit: Sa: 10 – 13.00 und 14.30 – 17.30 & So: 10.00 – 13.00
Kosten: 190,00,
Ermäßigt: für alle diejenigen, die bei mir seit 01. Juni 2022 im Coaching sind oder waren: 160,00
Anmeldung: Bitte schreibe mir eine Mail, dann erhältst du die Kontonummer (überprüfe deinen Spamordner!). Die Anmeldung ist mit Überweisung der Kursgebühr verbindlich.
Mit voller Stimme mühelos singen:
Wecke und erlebe deine Resonanzräume – Summe und lass deinen Körper summen.
Werde besonders deiner Klanggeneratoren Mund, Kiefer und Zunge bewusst. Entspannt lernst du Übungen für die Mundöffnung.
Gut stützen – sicher singen – frei atmen
Wir lernen verschiedene Möglichkeiten, unsere Stütze gezielt einzusetzen.
Hochwirksame Tipps und Übungen, auch für das Zwerchfell, unseren wichtigsten Atemmuskel.
Springe rauf und runter – Intervalle!
Wir singen als Gruppe in Intervallen. Spüren und erforschen ihre klangliche Wirkung!
Wer nicht singen möchte, lässt die Klänge einfach auf sich wirken!
Lampenfieber ?!
Tolle Tipps, um mit Lampenfieber umzugehen!
Fühle was du singst!
Ausdrucksstarker emotionale Gesang: Wie geht das? Wir tauchen in die Gefühlswelt von (unseren) songs ein. Lerne Methoden um dich „einzutunen“.
Für deinen rockig/poppigen Sound
Die (von mir persönlich entwickelte) beste Übung zum sogenannten Vordersitz der Stimme, dem sogenannten Popsitz!
Singen ohne Leistungsstress – tönen, klingen und schwingen zu den Klängen der indischen Srutibox – wir beenden den Tag mit einer klanglich/meditativen Improvisation: